An den Ortseingängen von Sondheim und Stetten werden jetzt die Durchfahrenden von bunten Blumen und Schmetterlingen begrüßt. Im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogramms haben die Kinder beider Ortsteile die schmucken Motivstecker kreiert.
Beim Ferienprogramm der Gemeinde Sondheim ist Bürgermeister Thilo Wehner stets selbst mit von der Partie und hat mit seiner Frau Nicole Spaß daran, etwas mit den jungen Gemeindebürgern zu unternehmen. Heuer hatte er den Nachwuchs zu einer Bastelaktion eingeladen, um mit ihnen die Ortseingänge zu verschönern.
Ortschaften werden gestaltet
Auf dem Hof vor der Dorfscheune in Sondheim war ganz schön was los, 16 Mädchen und Jungen im Alter von vier bis zwölf Jahren waren der Einladung des Gemeindechefs unter dem Motto „Wir gestalten unsere beiden Ortschaften“ gefolgt. Sie hatten ihre helle Freude daran, Motivstecker aus Holz zu bemalen, die dann an den Ortseingängen aufgestellt wurden.
Die Idee zu der Aktion hatten Bürgermeister Thilo Wehner und seine Frau Nicole von einem Österreich-Urlaub mitgebracht. Mit den beiden Gemeindearbeitern Alexander Machon und André Glier konnte sie auch kurzerhand umgesetzt werden. Sie hatten alles vorbereitet. Aus Sperrholzplatten hatten sie Blumen und Schmetterlinge ausgesägt und auf Haselnussstecken montiert. Die Kids konnten die Rohlinge dann nach ihren Vorstellungen bemalen und schließlich wurde dann jedes kleine Kunstwerk noch mit dem Namen des jungen Künstlers versehen. Auch der Bürgermeister, seine Gattin seine Gattin und das Bauhofteam machten mit und hatten sichtlich Spaß beim gemeinsamen Werkeln mit den Kindern. Zwischendurch war auch noch Zeit für verschiedene Spiele und nach dem Mittagessen, als sich alle mit Bockwürsten und kühlen Getränken gestärkt hatten, machte sich die fröhliche Kinderschar mit ihren erwachsenen Begleitern noch daran, die bunten Stecker an ihren Bestimmungsorten aufzustellen.
Abonnieren Sie jetzt kostenfrei den kompakten Rhön-Grabfeld-Newsletter!
Kommentare (0)
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare geschrieben. Schreiben Sie jetzt den ersten Kommentar.